Diese Webseite durchsuchen

Die Organisationsanalyse als Ausgangspunkt zu gezielten Verbesserungen Ihres Dienstes

Von der Arbeitsplatzbewertung über die Dossierrevision: Wie Ihnen eine umfassende Aussenbetrachtung helfen kann, unnötige Ressourcenverluste zu minimieren und Ihre Potenziale besser auszuschöpfen.

Herausforderungen, die die gesamte Organisation überspannen

Die Sozialen Dienste sind aktuell sehr gefordert, ihre Organisation optimal aufzustellen. Mit begrenzten Ressourcen müssen sie möglichst effizient ihre Ziele erreichen. Dabei sind es Themen wie Fallbelastungen, effiziente Arbeitsteilung zwischen der Sachbearbeitung und der Sozialen Arbeit, Einsatz der Informatik, Prozessmanagement, Wissensmanagement, Qualitätssicherung und Organisation, die immer wieder auftauchen. Hier den Überblick im hektischen Alltag zu behalten, ist nicht immer einfach. Wir können Ihnen dabei helfen. 

Viele Handlungsfelder – aber im Zentrum steht der Mensch


Als Dienstleister mit langjähriger Erfahrung im Sozialwesen haben wir Einblick in eine Vielzahl von unterschiedlichen Diensten mit unterschiedlichen Organisationen und Herausforderungen erhalten. Dabei ist uns immer wieder klar geworden, dass eine isolierte Betrachtung bzw. Bearbeitung dieser Handlungsfelder in den meisten Fällen zu kurz greift. Mit unserem Erfahrungsschatz bieten wir Ihnen deshalb eine umfassende Aussensicht auf Ihren Dienst. Uns ist dabei also das ganzheitliche System einer Organisation wichtig. Entsprechend betrachten wir verschiedene Elemente wie Identität, Strategie/Policy, Strukturen, Menschen, Klima, Funktionen, Prozesse und die physische Mittel (zum Beispiel IT-Mittel und Büroräumlichkeiten).  

Ein elementarer Baustein einer erfolgreichen Organisation sind und bleiben aber die Mitarbeitenden. Hier gilt es, den psychischen Belastungen entgegenzuwirken. Entsprechend ist der Einbezug der Mitarbeitenden in die Lösungsfindung von zentraler Bedeutung.  
 

Fokussierung als Ziel – Auslagerung als Weg 

Mit der neuen Lösung, der Auslagerung von administrativen Prozessen (z. B. Intake für die Anspruchsklärung, administrative Fallführung KES und WSH, Rückforderungen etc.) wird der Verwaltungsaufwand massiv reduziert. Dadurch kann sich der Sozialdienst wieder auf das Kerngeschäft, die Beratung und Integration von Menschen in die Gesellschaft konzentrieren. Wir stellen mit unserem qualifizierten Personal mit kaufmännischem, sozialversicherungsrechtlichem und sozialarbeiterischem Hintergrund sicher, dass die ausgelagerten Prozesse in bester Qualität ausgeführt werden. 

Unser Vorgehen

  • Erhebung per einfachem Fragebogen bezüglich Arbeitsbelastung mit einer fundierten Methode der Arbeits-Bewertung.
  • Basierend auf der Auswertung werden halbstrukturierte Interviews mit allen wichtigen Anspruchsgruppen geführt. Dabei geht es um eine Differenzierung und Objektivierung aus verschiedenen Perspektiven à Einbezug der Mitarbeitenden.
  • Es werden eine definierte Anzahl Dossier mit einem standardisierten Bewertungsraster revidiert und Normabweichungen definiert.
  • Arbeitsplatzbeobachtungen in Bezug auf Prozesse und den Einsatz der IT-Mittel (KLIBnet). Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Schwesterfirma Diartis AG.
  • Analyse der Daten und Erstellen eines Berichtes mit Lösungsansätzen und Empfehlungen.

Unsere Erfahrung zeigt klar auf, dass viel Potential in den Sozialen Diensten noch nicht optimal genutzt werden. Dies führt meist auch zu Überforderungen bei den Mitarbeitenden und schlussendlich zu ungewollter Fluktuation. Wir helfen Ihnen, Ihr eigenes Potential zu entdecken und es konsequent zu nutzen.

Haben Sie Fragen oder interessieren Sie sich für dieses Angebot? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und ein erstes Gespräch mit Ihnen.

Über den Autor

Daniel Röthlisberger

Daniel Röthlisberger

kommentieren

Kommentare